Lehre in der Produktion
ZIMM bietet in der Produktion im Bereich Metalltechnik | Maschinenbau folgende Ausbildungsmöglichkeiten an:
Metalltechnik | Maschinenbautechnik (Modullehrberuf)
"Modullehrberuf" bedeutet ein zweijähriges Grundmodul, darauf aufbauende Hauptmodule sowie daran anschließende, nicht verpflichtende Spezialmodule.
Lehrzeit in Jahren: 3 1/2 oder 4 Jahre (mit zusätzlichem Hauptmodul oder Spezialmodul)
Berufsschule: Bregenz
Berufsprofil Grundmodul und Hauptmodul Maschinenbautechnik
- Herstellen von einschlägigen Werkstücken und Bauteilen unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Passungsnormen sowie von Wellenverbindungen zur Drehmomenten-Übertragung.
- Anfertigen von Skizzen, Einzelteil- und Zusammenstellungszeichnungen unter Mithilfe von CAD.
- Programmieren und Bedienen von rechnergestützten (CNC)-Werkzeugmaschinen.
- Fertigen, Zusammenbauen, Befestigen und Montieren von Bauteilen, Maschinen, Geräten, Einrichtungen und Konstruktionen nach Anleitung und Plänen auch in Verbindung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen.
- Demontieren, Instandsetzen und Warten von Bauteilen, Maschinen, Geräten, Einrichtungen und Konstruktionen auch in Verbindung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen.
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Bauteilen, Maschinen, Geräten, Einrichtungen und Konstruktionen auch in Verbindung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen.
- Erfassen und Dokumentieren von technischen Daten über den Arbeitsverlauf und die Arbeitsergebnisse.
- Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards.
Metalltechnik | Zerspanungstechnik (Modullehrberuf)
"Modullehrberuf" bedeutet ein zweijähriges Grundmodul, darauf aufbauende Hauptmodule sowie daran anschließende, nicht verpflichtende Spezialmodule.
Lehrzeit in Jahren: 3 1/2 oder 4 Jahre (mit zusätzlichem Hauptmodul oder Spezialmodul)
Berufsschule: Bregenz
Berufsprofil Grundmodul und Hauptmodul Zerspanungstechnik
- Erstellen, Programmieren und Ändern von Fertigungsprogrammen für rechnergestützte (CNC-)Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen nach einschlägigen Normen.
- Übernehmen und Anpassen von rechnergestützten (CAD-)Konstruktionen in Fertigungsprogramme (CAM).
- Bestimmen der Bearbeitungsparameter und Aussuchen der dazugehörigen Bearbeitungswerkzeuge.
- Rüsten, Inbetriebnehmen und Bedienen von Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen.
- Warten und Instandhalten von Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen.
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen.
- Erfassen und Dokumentieren von technischen Daten über den Arbeitsverlauf und die Arbeitsergebnisse.
- Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards.
- Beraten von Kunden über das betriebliche Qualitätsmanagement.
Metallbearbeitung
Lehrzeit in Jahren: 3 Jahre
Berufsschule: Bregenz
Berufsprofil
- Herstellen von einschlägigen Werkstücken und Bauteilen unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Passungsnormen.
- Anfertigen von Skizzen und einfachen normgerechten technischen Zeichnungen.
- Fertigen, Zusammenbauen, Befestigen und Montieren von Bauteilen, Maschinen, Geräten, Einrichtungen und Konstruktionen nach Anleitung und Plänen auch in Verbindung mit mechanischen und pneumatischen Systemen.
- Demontieren, Instandsetzen und Warten von Bauteilen, Maschinen, Geräten, Einrichtungen und Konstruktionen auch in Verbindung mit mechanischen und pneumatischen Systemen.
- Erfassen und Dokumentieren von technischen Daten über den Arbeitsverlauf und die Arbeitsergebnisse.
- Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards.